top of page
SG-Dachs-Forsterklaert-5-von-6-scaled.webp

Europäische Dachs 
(Meles meles)

Der Europäische Dachs ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren. Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel – als „Grimbart“ bezeichnet.

Über mich

Kennzeichen

  • Größe: 60–90 cm Körperlänge, Schwanz 15–20 cm.

  • Gewicht: 7–17 kg, im Herbst durch Fettreserven schwerer.

  • Fell: Dicht, graubraun mit schwarzen und weißen Streifen; charakteristische schwarze Gesichtsmaske mit weißen Streifen.

  • Beine: Kurz und kräftig, mit langen Krallen, ideal zum Graben.

  • Besonderheiten: Gut an den Bodenbau angepasst, mit stromlinienförmigem Körper.

Verbreitung und Stellung im zoologischen System

  • Verbreitung: In ganz Europa verbreitet, mit Ausnahme von Teilen Skandinaviens und einigen Mittelmeerinseln. Auch in Teilen Asiens zu finden.

  • Systematik:

    • Ordnung: Raubtiere (Carnivora)

    • Familie: Marderartige (Mustelidae)

    • Gattung: Meles

    • Art: Europäischer Dachs (Meles meles)

Lebensraum

  • Bevorzugt Mischwälder, Laubwälder und Landschaften mit reichlich Unterholz.

  • Oft in der Nähe von Wiesen und Feldern zu finden.

  • Baut weit verzweigte Erdhöhlen (Baue) in Hängen oder lockeren Böden.

Nahrung

  • Allesfresser: Ernährung variiert je nach Jahreszeit.

  • Hauptbestandteile: Regenwürmer, Insekten, Früchte, Beeren, Wurzeln, Pilze.

  • Gelegentlich auch Kleinsäuger, Vogeleier oder Aas.

Sinnesleistungen und Lautäußerungen

  • Sehsinn: Mittelmäßig entwickelt, vor allem bei Dämmerung und Nacht aktiv.

  • Geruchssinn: Sehr ausgeprägt, dient zur Nahrungssuche und Kommunikation.

  • Hörsinn: Gut ausgeprägt, wichtig zur Wahrnehmung von Gefahren.

  • Lautäußerungen: Reicht von Schnurren und Grunzen bis zu Warnlauten wie Fauchen und Knurren.

Fortpflanzung

  • Paarungszeit: Hauptsächlich von Februar bis Mai.

  • Tragzeit: Ca. 7 Wochen, mit Keimruhe bis zur Geburt im Frühjahr.

  • Wurfgröße: 1–5 Jungtiere.

  • Aufzucht: Jungtiere bleiben etwa ein Jahr im Familienverband.

Gefahren für den Dachs

  • Natürliche Feinde: Erwachsene Dachse haben wenige Feinde, Jungtiere sind jedoch gefährdet durch Füchse oder Greifvögel.

  • Menschliche Einflüsse:

    • Lebensraumverlust durch Urbanisierung und Landwirtschaft.

    • Straßenverkehr stellt eine große Gefahr dar (Straßenopfer).

    • Illegale Jagd und Fallen.

  • Krankheiten: Übertragung von Tuberkulose, Räude oder Parasiten.

Der Europäische Dachs spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, da er zur Bodenbelüftung beiträgt und ein wichtiger Samenverbreiter ist.

bottom of page